Bad Lauterberg im Harz
Die am Harzrand befindliche Kleinstadt, ist als Kneipp- Heilbad staatlich anerkannt. Hier finden nicht nur Gäste Ruhe und Erholung, sondern vor allem ist man bemüht das Wohl der Einwohner zu pflegen und aufrecht zu erhalten.
Im Jahr 1839 wurde in Bad Lauterberg im Harz (i.H.) der Kurbetrieb mit einer Wasserheilanstalt begonnen. Die konsequente Entwicklung von Badeeinrichtungen durch die Kurbetriebe und ergänzende Einrichtungen durch die Stadt haben dieses Bad zu dem bedeutendsten Kneipp-Heilbad Norddeutschlands werden lassen. In Bad Lauterberg ist ohne Unterbrechung das ganze Jahr über Kurbetrieb. Im Jahre 1982 wurde in Bad Lauterberg im Harz zusätzlich die Schroth-Kur, benannt nach dem Naturarzt Johann Schroth, mit großem Erfolg eingeführt.
Sehenswert für Gäste, aber auch für Einheimische ist die schöne Harzlandschaft. Beispielsweise ist die 5km lange Odertalsperre ein Anlaufpunkt für Angler, Segler und Windsurfer. Ebenso ist der Wiesenbecker Teich, mit seinem Campingplatz und der Bademöglichkeit ein beliebtes Ziel für Urlauber und Einwohner der Kleinstadt.
Als weitere Bereicherung ist ein Walderlebnispfad am Kirchberg sowie das ehemalige Bergwerk Aufrichtigkeit / Scholmzeche in der Nähe des Kurparks für Besucher erschlossen worden. Ruhebänke, Grillplätze, Schutzhütten, Rastplätze und Wassertretstellen entlang der Wanderwege laden zum Verweilen ein. Unteranderem der Bismarckturm auf dem Kummelberg, der Hausberg, die Burgruine und Einhornhöhle im Nachbarort Scharzfeld, sind lohnende Ausflugsziele.
Im Haus des Gastes, am Kurpark gelegen, stehen Bad Lauterbergs Gästen eine Bibliothek, Lese- und Schreibzimmer, sowie einige Räume zur sportlichen Aktivität zur Verfügung.
Das im Zentrum der Stadt liegende Heimatmuseum, das Deutsche Diabetesmuseum am Kirchberg und das Eisenhüttenmuseum auf der ehemaligen Königshütte sind sehenswerte und informative Museen.
Das VITAMAR- Hallenwellenbad in Bad Lauterberg i.H. ist als Freizeit- und Erlebnisbad gestaltet. Es bietet den großen und kleinen Gästen eine Vielzahl von Attraktionen, einen großen Wasserpark mit Wildwasserkanal, einer 100 Meter Black-Hole-Superrutsche und einer Breitwasserrutsche, sowie Whirlpools, einem römischem Dampfbad und einer ausgiebigen Saunalandschaft, und einem ganzjährig geöffnetem Ausschwimmbecken. Besonderheit ist das Wellenbad mit über einen Meter hohen Wellen.
Verkehrsanbindung
Bad Lauterberg im Harz liegt direkt an den Bundesstraßen B 27 und B 243.
Im September 2014 wurde die Umgehungsstraße B 243 für die Ortsteile Barbis und Osterhagen fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben. Durch diese Straße wird eine Direktanbindung in Richtung Nordhausen und später auch zur A 38 hergestellt.
Nächster Bahnhof: Bahnhaltepunkt Barbis (ca. 5 km von der Innenstadt entfernt)
Nächster Flughafen: Hannover (ca. 100 km)
Wirtschaft
Größter Wirtschaftszweig in Bad Lauterberg im Harz ist natürlich der Tourismus. Fast 4.000 Gästebetten bietet die Stadt. Des weiteren kann sich die Einkaufsmeile „Boulevard Bad Lauterberg“ sehen lassen. Die Innenstadt bietet viele Einzelhandelsgeschäfte mit einem breit gefächerten Angebot. Auch einige größere Firmen aus dem Produktionsgewerbe haben sich in Bad Lauterberg angesiedelt und bieten den Bürgern, auch außerhalb der Tourismusbranche, Arbeitsplätze.